kuschen

kuschen
kusch!
»nieder!, leg dich!«: Der Befehl an den abgerichteten Jagdhund wurde im 17. Jh. in der Jägersprache aus gleichbed. frz. couche!, dem Imperativ von frz. coucher »niederlegen« (frz. se coucher »sich niederlegen; schlafen gehen«), entlehnt. Frz. coucher geht zurück auf lat. col-locare »auf-, hinstellen, hinlegen usw.« (vgl. kon..., Kon... und zum Stammwort lat. locus »Ort, Platz, Stelle« vgl. den Artikel lokal). – Abl.: kuschen »sich lautlos niederlegen« (vom Hund), auch übertragen (ugs.) im Sinne von »sich ducken, sich fügen« gebraucht (18. Jh.), zu dem kuscheln, sich »sich ‹zärtlich› anschmiegen« (um 1900) gebildet ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuschen — vor jemandem (franz. coucher hinlegen, beugen, niederstrecken ) ist ein umgänglicher Ausdruck für die ängstliche Unterordnung und strikten Gehorsam gegenüber Autoritäten oder Vorgesetzten. Er ist meist negativ oder abschätzig gemeint. – „Kusch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuschen — Kúschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich niederlegen, sich auf die Erde legen; doch nur noch im gemeinen Leben und von den Hunden, sich auf den Bauch legen. Figürlich, sich demüthigen, nachgeben; gleichfalls nur in der niedrigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kuschen — V. (Mittelstufe) sich auf Kommando niederlegen Beispiele: Der Hund kuscht auf Befehl. Kusch dich! kuschen V. (Aufbaustufe) sich nicht wehren, schweigend nachgeben Synonyme: sich beugen, sich fügen, parieren, sich unterordnen, sich unterwerfen,… …   Extremes Deutsch

  • Kuschen — (franz. coucher), auf Befehl sich legen und still verhalten (zunächst von Hunden, dann auch übertragen gebraucht) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kuschen — sich beugen, [den Widerstand] aufgeben, sich ergeben, sich fügen, kapitulieren, sich nicht [mehr] wehren, parieren, sich unterordnen, sich unterwerfen; (geh.): die Segel streichen, die Waffen strecken; (ugs.): spuren; (salopp): den Schwanz… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kuschen — kụ·schen; kuschte, hat gekuscht; [Vi] 1 ein Hund kuscht ein Hund (gehorcht und) hört auf zu bellen und legt sich hin 2 (vor jemandem) kuschen gespr; still (und demütig) sein und gehorchen: Du sollst nicht kuschen Wehr dich lieber!; [Vr] 3 ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kuschen — ku|schen [ kʊʃn̩] <itr.; hat: sich in demütiger Weise den Anordnungen o. Ä. beugen und sie widerspruchslos befolgen: wenn er brüllt, kuscht die ganze Familie; er kuscht vor seiner Frau, vor seinem Vorgesetzten. Syn.: den Schwanz einziehen… …   Universal-Lexikon

  • kuschen — kuschenintrrefl sichfügen;unterwürfigsein;eingeschüchtertsein;keinWiderwortwagen.⇨kusch1.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kuschen — kusche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kuschen — kụ|schen (sich lautlos hinlegen [vom Hund]; umgangssprachlich auch für stillschweigen); du kuschst; kusch dich! (leg dich still nieder!) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”